Büro Dr. Hanke

Die Experten für polypharmazeutisches Risikomanagement in der Geriatrie.

Das sind wir.

Hervorgegangen aus der Gero PharmCare Gmbh ist die ARZ.med ein heilberuflich ausgerichtetes Dienstleistungsunternehmen, das in der Gesundheitsversorgung beratend tätig ist.   

Wir bringen jahrzehntelange Erfahrung im klinisch-geriatrischen Bereich mit. Dabei haben wir erfolgreich interdisziplinäre pharmazeutische Dienstleistungen mit digitalen Konzepten verbunden.

In diesen Zeiten des demografisch-digitalen Wandels können wir effektivere sektoren- und berufsgruppenübergreifende Versorgungsstrukturen in der Geriatrie schaffen. Dies bedeutet, durch Anwendung unserer evaluierten Methoden und Instrumente können Gesundheitsdienstleister wie Apotheken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, aber auch Kostenträger erfolgreich mehr Patienten mit weniger Personal besser versorgen.

In über zwei Jahrzehnten haben wir eine effiziente Lösung für die demografische Herausforderung, den Fachkräftemangel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Digitalisierung, die Qualifizierung und die Kostendämpfung in der Langzeitpflege geschaffen. Sie heißt VERIKO.

Wir unterstützen und begleiten die Versorger in Deutschland und Europa den demografisch-digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten. Wir stellen ihnen dafür eine zertifizierbare Systematik einer interdisziplinären Arzneimittelversorgung zur Verfügung, die ihre Wirksamkeit bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat. Da diese grundlegend auf den Prinzipien Prävention und Nachhaltigkeit beruhen hat VERIKO auch nach 10 Jahren immer noch ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.
Unser Ziel ist es dabei weiterhin insbesondere bei multimorbiden Patienten mit Polypharmazie arzneimittelassoziierte Erkrankungen zu vermeiden und/oder zu vermindern.

Das tun wir.

Die ARZ.med steht für innovative Expertise. Wir sind hochspezialisierte Experten im Wissenstransfer, entwickeln und etablieren zukunftsträchtige Versorgungs- und Lernmanagementmodelle, IT-Produkte und Projektkonzeptionen im Bereich der fortgeschrittenen geriatrischen Pharmazie und der Steuerung des Arzneimittelversorgungsprozesses.

Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Bereich der Multimedikation in der geriatrischen Versorgung, um eine zukunftsfähige optimierte Arzneimittelversorgung zu gewährleisten. Insbesondere treiben wir das digitale Medikations- und Risikomanagement im Rahmen einer wissensbasierten KI mit der Weiterentwicklung unserer VERIKO-Softwarelösungen voran.

Unsere Schwerpunkte: 

  • VERIKO-System (Komplett): zertifizierbares, innovatives, interdisziplinäres Arzneimittel-Risikomanagementsystem für die pharmazeutische Betreuung in der Langzeitpflege. Das standardisierte VERIKO-System kann nachweislich ca. 30 % der Nebenwirkungen und ca. 20 % der Krankenhauseinweisungen, sowie ambulante Notfalleinweisungen vermeiden. Die dadurch in der Fläche generierten Kosteneinsparungen liegen in Deutschland im ein- bis zweistelligen Milliardenbereich.
  • Softwarelösungen zur Vorhersage und Verhinderung von unerwünschten Arzneimittelereignissen, sowie Bestimmung der klinischen Wirksamkeit von Maßnahmen zu Produkt- und Arzneimitteltherapiesicherheit bei geriatrischen Patienten mit Polypharmazie.
  • Qualifizierung und interdisziplinäre Weiterbildungen für Pflegepersonal, Apotheker*innen, Ärzte und Therapeuten in den Betrieben, insbesondere mit Spezialisierung auf geriatrische, pflegebedürfte Patienten.  
  • Durchführung und Moderation von interdisziplinären Fallkonferenzen zu Prävention und Intervention von arzneimittelassoziierten Erkrankungen.
  • Erstellung von individuellen klinisch-geriatrischen Gutachten inklusive Medikations- und Risikoanalysen mit Interventionsvorschlägen.
OAV-GBA Innovationsfonds (2017-2021), OAV–Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten

Beschreibung:

  • Reduktion der unerwünschte Arzneimittelereignisse und Krankenhauseinweisungen durch ein spezielles Versorgungs –und Risikomanagementsystem (=VERIKO).

 

Quellen:

  • https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/oav-optimierte-arzneimittelversorgung-fuer-pflegebeduerftige-geriatrische-patienten.111

 

Kooperationspartner:

  • AOK Nordost 
  • VIACTIV Krankenkasse 
  • IKK Brandenburg und Berlin; 
  • Technische Universität Berlin 
  • Universität Witten/Herdecke 
Optimierte Arzneimittelversorgung (OAV) in stationären Alteneinrichtungen; (2011 – 2013) Careplus-Programm der AOK Nordost
Arzneimittelassoziierte Blasenfunktionsstörungen bei Heimpatienten und geriatrischen, urologisch stationären Krankenhauspatienten
Caritas-Projekt 2022
Pilotmodell mit der Apothekerkammer Nordrhein

Angebot anfordern

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an:

E-Mail: info@arz-med.de
Telefon: 02129-5563-0